spezielles Atem-Coaching bei ME/CFS

ME/CFS ist eine neuroimmunologische Multisystemerkrankung mit verschiedenen Schweregraden, die durch eine Vielzahl von somatischen Dysfunktionen gekennzeichnet ist.

ME/CFS-Schweregrade

ME/CFS Schweregrade dargestellt in Form von sich überlappenden, liegenden Säulen mit Farbspektrum vom rot bis grün
In Anlehnung an den Schweregradrechner der Schweizerischen Gesellschaft für ME & CFS (Klicken Sie auf Grafik, um zum Schweregradrechner zu gelangen)

Der Belastungskompass

Post Exertional Malaise (PEM) - das oft verzögerte Auftreten schwerer Symptome nach Überanstrengung - ist ein zentrales Merkmal bei ME/CFS.

 

Unser Belastungskompass hilft, Überbelastung zu vermeiden, indem er klare individuell abgestimmte Vorschläge für Ihren Belastungspuls auf Basis Ihrer Angaben liefert.

 

Somit stellt dieser Belastungskompass eine äußerst nützliche Unterstützung für Ihre persönliche Pacing-Strategie dar. Für weitere Informationen klicken bitte auf die Grafik rechts.

Kreislogo das mit einem Zeiger auf den Zustand grün zeigt
Überbelastung und PEM (*) vorbeugen

Kreis aus Pfeilen für sich gegenseitig unterstützende SBC Atem-Interventionen
Gezielte ME/CFS - Atem-Interventionen. Behutsam und sanft.

Spezielle Atem-Interventionen

Führende Forscherinnen und Forscher haben schon bestätigt, dass spezielle Atem-Interventionen zu einer Besserung der Fatigue und der kognitiven Störungen beitragen können.

 

Hinweis: Je weiter fortgeschritten der ME/CFS-Schweregrad, desto weniger häufig können die Atem-Interventionen ihre positiven Effekte vollumfänglich erzielen. 

 

 


Förderung der Atem-Vitalität

Der Atem bildet den Ursprung der Vitalität. Die Zunahme der Atem-Vitalität führt oft zu einer Verbesserung der:

  • körperlichen Vitalität
  • mentalen Vitalität
  • kognitiven Vitalität
Organigramm zeigt Atem-Vitalität mit untergeordneter körperlicher, mentaler und kognitiver Vitalität
Hierarchische Struktur der Gesamt-Vitalität

Sternförmige Grafik der positiven Effekte des SBC Atem-Coachings
Einflussmöglichkeiten und positive Effekte des gezielten Atem-Coachings

Positive Effekte - viele Vorteile

Die Atem-Interventionen können Effekte fördern, die sich in unterschiedlicher Weise vorteilhaft auf die verschiedenen Dysfunktionen auswirken:

  • Kohlendioxid-Zunahme im Blut
  • Stickstoffmonoxid-Produktion im Körper
  • Verbesserung der Mikrozirkulation
  • Bilaterale Stimulation des Vagusnervs
  • Anstieg der Mitochondrien-Neubildung
  • Förderung der allgemeinen Vitalität 

 

 


Zwei Atem-Coaching - Programme

Die beiden Atem-Coaching-Programme bauen auf einander auf und beinhalten neben gezielten Atem-Interventionen den dazugehörigen nötigen Wissens-Transfer, so dass sich bei jedem Coaching-Termin die Atem-Interventionen mit den Inhalten des Wissens-Transfer einander abwechseln.

 

Programm 1 umfasst pro Person 5 und Programm 2 umfasst 3 Online-Termine in Gruppen via ZOOM. 

 

Die Programme enthalten körperlich sehr sanfte und mental beruhigende Interventionen, ohne Gefahr einer Überlastung bzw. dem Auslösen einer PEM(*). Ein Energie-Programm für pflegende Angehörige (5x 60 min. Atem-Interventionen) steht ebenfalls zur Auswahl.

 

Um allen den Zugang zu diesen speziellen Atem-Coachings so sicher, einfach und bequem wie möglich zu gewährleisten, ohne das jemand den zusätzlichen Aufwand einer "außer Haus - Maßnahme" auf sich nehmen muss, werden diese Programme ausschließlich online angeboten.

 

In kostenlosen Online - Infoveranstaltungen erhalten Sie alle weiteren Details zu Preisen, Coaching-Terminen und Anmeldungsmöglichkeiten. 

 

(*) PEM = Post Exertional Malaise

Absprung zum SBC Online Atem-Test